Optimierung von Energieversorgungssystemen

Technische und wirtschaftliche Bewertung von Energieversorgungskonzepten

Volatile Stromerzeuger, dezentrale Energiesysteme, Sektorkopplung, neue Energiemärkte und Akteure die Anforderungen an unsere Energieversorgungssysteme steigen und damit auch die Anzahl möglicher Versorgungslösungen. Heute übliche Energieversorgungskonzepte und Geschäftsmodelle müssen daher überdacht und neu ausgerichtet werden.

Energieversorgungskonzepte bewerten: Lösungen und Leistungen des Fraunhofer UMSICHT

Fraunhofer UMSICHT unterstützt Sie mithilfe von Simulations- und Optimierungsmodellen, die für Ihre Situation richtigen Energieversorgungskonzepte technisch und wirtschaftlich zu bewerten, Ihre Energieanlagen zu flexibilisieren sowie neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zielgruppen sind unter anderem Energieversorger/Stadtwerke, Kontraktoren, Betreiber von Energieanlagen und Wohnungsbaugesellschaften.

Alleinstellungsmerkmale: Erfahrung in der Entwicklung von Energiekonzepten und Modellen

Fraunhofer UMSICHT verbindet langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Energieversorgungskonzepten und im Energieanlagenbau mit der Entwicklung und Anwendung von Simulations- und Optimierungsmodellen. Hierdurch können wir unsere Kundinnen und Kunden von der Konzeptentwicklung über Bau und Inbetriebnahme bis hin zu einem wissenschaftlichen Monitoring des Anlagenbetriebs begleiten.

Ihr Weg zur Zusammenarbeit mit uns

Wir entwerfen gemeinsam mit Ihnen zukunftsfähige Energiekonzepte und führen mithilfe unserer Modelle technisch-wirtschaftliche Optimierungen durch. Die Zusammenarbeit mit uns ist sowohl im Rahmen eines gemeinsamen, öffentlich geförderten Forschungsvorhabens möglich als auch in Form einer direkten Beauftragung. Wir beraten Sie gerne, welche Form der Zusammenarbeit für Ihre spezifische Fragestellung geeignet ist.

 

Setzen Sie sich mit uns in Kontakt!

Referenzprojekte rund um die »Optimierung von Energieversorgungssystemen«

 

QUENTIN

Energetische Quartiersentwicklung

 

Im Rahmen von QUENTIN entsteht energieeffizienter und bezahlbarer Wohnraum im Oberhausener Stadtteil Tackenberg, indem vier Nahwärmeinseln mit flexiblen KWK-Anlagen und Sanierungskonzepte geplant, umgesetzt und untersucht werden. 

 

PlaWaTT

Plattform für Wärmetransformations-Tools und -Maßnahmen

Das Projekt »PlaWaTT« zielt darauf ab, Tools und Maßnahmen zur treibhausgasneutralen Wärmetransformation über eine anwendungsorientierte Plattform zur Verfügung zu stellen und dadurch die Wärmewende in der Wärmenetz- und kommunale Wärmeplanung voranzutreiben.

 

HESKH

Hybrider Energiespeicher Krankenhaus

Im Projekt »Hybrider Energiespeicher Krankenhaus« – kurz: HESKH – geht es um die Frage, ob und wie die Versorgungsanlagen von Krankenhäusern zum elektrischen Energieausgleich genutzt werden können. Dabei wird neben der Potenzialermittlung an sich unter anderen auch untersucht, wie wichtig genaue Wärmelastprognosen sind, um den flexiblen Anlagenbetrieb zu planen.

 

RedoxHerne

Redox-Flow-Batterien für Eigenheime

Am Herner Modellstandort für erneuerbare Energieversorgung erforscht Fraunhofer UMSICHT die Entwicklung innovativer Energiekonzepte und Systemintegration von Redox-Flow-Batterien unter Einsatz von Photovoltaik-Anlagen in Eigenheimen.

 

FlexKWK

Konzept für Kraft-Wärme-Kopplung

Neues Konzept bei der Kraft-Wärme-Kopplung reagiert auf schwankende Preise im Markt und gleicht Engpässe im lokalen Netz aus. Die Kombination von KWK mit Wärmespeichern und Power-to-Heat ist ein Baustein der Energiewende.

 

Stadt als Speicher

Strom virtuell speichern

Fraunhofer UMSICHT hat untersucht, wie sich virtuelle Energiespeicher in urbanen Regionen praktisch umsetzen lassen. Die Ergebnisse zeigen, welche Anlagen bevorzugt eingebunden werden sollten und wie die technische Anbindung und Steuerung realisiert werden kann.